[ESG-Newsletter] ESG-Newsletter 01/2025

ESG, Hirschberg, Corinna ch at bundes-esg.de
Di Mär 18 15:58:10 CET 2025


Liebe Leserinnen und Leser,

ganz herzlich grüße ich Sie und Euch mit dem Monatsspruch für März aus dem 3. Buch Mose (Kapitel19 Vers 33):
„Wenn bei dir ein Fremder in eurem Land lebt, sollt ihr ihn nicht unterdrücken.“

Einige Veranstaltungen und Hinweise von uns und befreundeten Organisationen möchten wir wieder mitteilen:



1)      Online Lesekreis der AG Beeinträchtigung an jedem 15. eines Monats



2)      Generation Green Faith 2025



3)      Deutscher Evangelischer Kirchentag vom 30.4.-4.5.2025 in Hannover



4)      Einführungstagung für neue Hauptamtliche vom 13.-15.5.2025 in Hannover



5)      Einladung zum Zukunftskongress Junger Kirchentag am 24.5.2025 von 11-16 Uhr in Fulda


6)      Stille und Strand – Eine Woche im Stil von Taizé an der Flensburger Förde vom 27.7.-3.8.2025



7)      Kloster auf Zeit für Studierende im Kloster Wülfinghausen vom 1.-5.10.2025



8)      Eine Zukunft für das Volkeningheim in Münster



9)      Wanderroute in Frankreich: Auf den Spuren der Hugenotten


10)   Antisemitismuskritische Module vom DisKursLab



1)      Online Lesekreis der AG Beeinträchtigung an jedem 15. eines Monats

Ab dem 15.03 startet die AG Beeinträchtigung einen Online Lesekreis zum Buch „Angry Cripples - Stimmen behinderter Menschen gegen Ableismus".
(am 15. jedes Monats um 20:15)
Für wen ist das was?
- alle, die Ableismus im Alltag erleben und sich gerne vernetzen möchten
- ⁠alle, die in sozialen und pädagogischen Feldern unterwegs sind
- ⁠alle Allies, die gemeinsam mit uns mehr zu Behinderung, Neurodivergenz und ableistischer Diskriminierung mehr lernen wollen
Meldet euch gerne per Mail bei uns - den Zoomlink fürs Treffen gibt’s für Spontane auch auf der Website:
https://bundes-esg.de/them-esg/studieren-mit-beeintraechtigungen

Wir freuen uns auf euch!
Eure AG Beeinträchtigung - ag-beeintraechtigung at bundes-esg.de<mailto:ag-beeintraechtigung at bundes-esg.de>

2)      Generation Green Faith 2025

Die Generation GreenFaith 2025 bietet dir die einzigartige Möglichkeit, Teil einer multireligiösen und multikulturellen Bewegung für Klimagerechtigkeit zu werden. In unserem 9-monatigen Kurs von April – Dezember 2025 erlebst du eine fundierte Ausbildung, die spirituelle Perspektiven mit klimapolitischem Wissen und praktischen Kompetenzen verbindet. Durch unsere  einzigartige Mischung aus spirituellen Grundlagen, intensivem Training und praktischer Erfahrung erlangst du ein tiefes Verständnis von Ökospiritualität und Klimagerechtigkeit, und entwickelst gleichzeitig praktische Organisationsfähigkeiten und tiefe Verbindungen zu  Gleichgesinnten. Gemeinsam mit 24 weiteren Teilnehmerinnen der “Generation GreenFaith” lernst du in Online-Modulen, interaktiven Workshops in Präsenz, Selbststudium und internationalen Begegnungen, wie du effektiv für Klimagerechtigkeit eintreten kannst. Dabei wirst du von erfahrenen Referent*innen aus Deutschland, den USA, Kenia, Frankreich, Indonesien und anderen Partnerländern begleitet. Hier findest Du alle Informationen und die Anmeldung: https://greenfaith.org/germany/generation-greenfaith/?link_id=5&can_id=6a618255ab43a2555b7083dbd458660a&source=email-wie-komme-ich-von-der-ohnmacht-in-die-wirkmacht&email_referrer=email_2658448&email_subject=wie-komme-ich-von-der-ohnmacht-in-die-wirkmacht.



3)      Deutscher Evangelischer Kirchentag vom 30.4.-4.5.2025 in Hannover

Ein riesiges Kerzenmeer beim Abendsegen und anschließend noch ein spontanes gemeinsames Singen, fröhliche Gespräche mit den Hockernachbar*innen, mitreißende Konzerte mitten in der Stadt, kluge Gedanken bei Bibelarbeiten und Workshops, kontroverse Debatten, die weiterbringen, und eine Stadt voller Schals, guter Ideen und guter Laune: das ist Kirchentag. Der Termin für den nächsten Kirchentag steht schon fest, nun heißt es für Euch nur noch, diesen in Euren Kalendern festzuhalten. Kommendes Jahr vom 30. April bis zum 4. Mai 2025 ist es wieder soweit. Wir feiern in Hannover das Fest des Glaubens. Das heißt fünf Tage volles Programm und tolle Atmosphäre mit rund 1.500 kulturellen, liturgisch/theologischen und gesellschaftspolitischen Veranstaltungen. Tickets gibt es hier<https://www.kirchentag.de/tickets>. Weitere Infos findet Ihr unter ℹ️ www.kirchentag.de/teilnehmen.
Helfende sind beim Kirchentag unverzichtbar. Und Helfen beim Kirchentag ist eine tolle Erfahrung, denn es bedeutet, Teil    einer Großveranstaltung zu sein, Verantwortung zu übernehmen, Menschen glücklich zu machen, als Mitglied in einem Team gemeinsam Spaß zu haben und neue Leute kennenzulernen. Alle können dabei sein und ihre Stärken einbringen, mit anpacken und gemeinsam Großes schaffen. Das Anmeldeformular steht hier: ℹ️ www.kirchentag.de/dabeisein/helfen. Es werden ganz konkret 10 Menschen fürs Quartierteam der ESG-Schule gesucht. Teilnahme am Kirchentag ist dann umsonst! Wer Interesse hat melde sich bei Corinna Hirschberg ch at bundes-esg.de<mailto:ch at bundes-esg.de>!

Wer vorher schon aktuellste Infos zum Helfen bekommen möchte, der kann den Helfenden unter @helfenbeimkirchentag auf Facebook oder Instagram folgen.

Auch für die Vorfreude gibt es schon was: Wer sich erste Kirchentagsmotive sichern oder diese gerne teilen möchte, der kann sich Vorlagen für Fotosticks zum selber Basteln oder Sharepics herunterladen unter:

ℹ️ www.kirchentag.de/teilen. Keine Info mehr verpassen? Dann ganz einfach den Newsletter abonnieren:

ℹ️ www.kirchentag.de/informiert.


4)      Einführungstagung für neue Hauptamtliche vom 13.-15.5.2025 in Hannover

Für alle neuen oder sich neu fühlenden Hauptamtlichen bietet die Bundes-ESG eine Tagung mit einem vielfältigen Programm an. Bitte meldet Euch verbindlich bis zum 07.04.2025 üben diesen Anmelde-Link<https://www.umfrageonline.com/c/xhxsy3jy> an.



5)      Einladung zum Zukunftskongress Junger Kirchentag am 24.5.2025 von 11-16 Uhr in Fulda
Für alle jungen Menschen zwischen 16 - 26 Jahren; Auswertung des Kirchentages in Hannover; Ideen für zukünftige Kirchentage; Wahl des neuen Jugendausschusses

Ein Kirchentag ohne Jugendliche und Junge Erwachsene ist nicht vorstellbar! Als Helfende, als Musizierende, als Mitwirkende im Programm oder als Teilnehmende. Überall beim Kirchentag sind junge Menschen ganz vorne mit dabei und machen die Atmosphäre des Kirchentages zu etwas Besonderem.

Zukunftsfragen sind junge Fragen. Um den Kirchentag weiterzuentwickeln, müssen die zu Wort kommen, die die Zukunft gestalten werden – junge Menschen! Dazu veranstaltet der Jugendausschuss den “Zukunftskongress junger Kirchentag”.

Dabei wird inhaltlich diskutiert über Themen, die junge Menschen beschäftigen, wird auf den Kirchentag in Hannover zurückgeblickt und werden Ideen für den Kirchentag 2027, in Düsseldorf, auf den Tisch gelegt.

Der Zukunftskongress ist die Basis der Jugendbeteiligung beim Kirchentag. Zum Abschluss des Tages wird aus der Mitte des “Zukunftskongress junger Kirchentag” der Jugendausschuss gewählt. Auch Du kannst Dich zur Wahl stellen. Dieser Ausschuss wird dann für den Zeitraum von zwei Jahren die erarbeiteten Themen in den Gremien des Kirchentages vertreten und zusätzlich eigene Projekte an den Start bringen.

Ohne junge Menschen, kein Kirchentag!

Also sei dabei und melde Dich bis zum 16. Mai 2025 verbindlich über DIESEN LINK<https://forms.office.com/pages/responsepage.aspx?id=sEdz2xgR6EGnpZyX1da-d6xcAekAzTxHqkWfS5f4HK9UQVc5MkI4SEtTQTY3ODhLV1BKMVdBOUJEUS4u&route=shorturl> an.

(Die Fahrtkosten und Verpflegung übernimmt der Deutsche Evangelische Kirchentag.)



6)      Stille und Strand – Eine Woche im Stil von Taizé an der Flensburger Förde vom 27.7.-3.8.2025

Eine Woche für Jugendliche und junge Erwachsene (15-35 Jahre).

Eine Woche sich selbst, anderen und Gott begegnen.

Einmal raus – einmal zur Ruhe kommen.

Der Kirchberg in Neukirchen lädt zum ersten Mal zu einer besonderen Woche im Stil von Taizé ein: gemeinsam Gottesdienste feiern, Spaß haben und Menschen aus verschiedenen Regionen kennenlernen.

Begegnungen, Gespräche über die Bibel und täglich drei Gottes­dienste mit typischen Taizé-Gesängen und Stille erwarten Euch. Der Kirchberg in Neukirchen mit Kirche und Strand liegt direkt an der Flensburger Förde.

https://www.kirchenkreis-schleswig-flensburg.de/kirchenkreis/ dienste-und-werke/kirchberg-neukirchen<https://www.kirchenkreis-schleswig-flensburg.de/kirchenkreis/%20dienste-und-werke/kirchberg-neukirchen>.
Die Unterbringung ist in Zelten. Tägliche Dienste werden auf alle Teilnehmenden verteilt.
Zahle nach deinen Möglichkeiten: 150,- € / 180,- € / 220,- € pro Person. Empfänger: Kirchenkreis SL-FL
Bank: NOSPA
IBAN: DE22 2175 0000 0165 9106 62
Verwendungszweck: Stille und Strand 340000 – Name. Einzelanmeldungen über folgenden Link: https://t1p.de/stille-und-strand. Gruppenanmeldungen bitte an: Pastorin Silke Nicoline Hansen; Arbeitsstelle Ökumene Kirchenkreis Schleswig-Flensburg; E-Mail: sn.hansen at kirche-slfl.de<mailto:sn.hansen at kirche-slfl.de>, Mobil: +49 170 7866797

7)      Kloster auf Zeit für Studierende im Kloster Wülfinghausen vom 1.-5.10.2025

Fünf Tage im Kloster leben, beten, arbeiten, singen, schweigen. Die Bundes-ESG bietet diese Tage in Kooperation mit dem Kloster Wülfinghausen an. Alle Informationen und die Anmeldung findet Ihr hier: Kloster Wülfinghausen - 2025 - K15 - Kloster auf Zeit für Studierende<https://veranstaltungen.kloster-wuelfinghausen.de/kloster-wulfinghausen/buchungsportal/kloster-auf-zeit-fur-studierende-8029fa8bcefa4ce792f6485d83193a54>. Eine frühzeitige Buchung sei empfohlen; die Hälfte der Plätze sind jetzt schon ausgebucht!

8)      Eine Zukunft für das Volkeningheim in Münster

Das evangelische Volkeningheim in Münster, das seit vielen Jahren für Studierende nicht nur ein Ort zum Wohnen sondern auch für internationale, ökumenische Begegnung und Austausch ist, soll jungen Menschen auch in Zukunft die Gelegenheit zum gemeinsamen Leben und Lernen bieten. Eine Projektgesellschaft mit Investoren aus dem evangelischen Bereich plant mit dem Neubau am Standort in der Münsteraner Innenstadt sogar eine Erweiterung des Angebotes an Studierendenzimmern. Hintergrund der Planungen ist ein Auftrag der westfälischen Landessynode. Diese hatte im Frühjahr vergangenen Jahres eingefordert, nach Lösungen für den Erhalt des Volkeningheims zu suchen, nachdem zuvor die Schließung des Standortes in Aussicht gestellt worden war. Grundlage der Planungen bleibt die Vorgabe, dass vor dem Hintergrund der angespannten Haushaltslage der Landeskirche künftig kein wirtschaftliches Defizit der Einrichtung aus Kirchensteuern mehr ausgeglichen werden kann. Die konkreten Planungen für den Neubau des Volkeningheimes sollen jetzt zeitnah vorangetrieben werden und so schnell wie möglich zur Umsetzung führen. Bis zum Beginn der Bautätigkeiten werden Studierende das gegenwärtige  Wohnangebot weitgehend in Selbstverwaltung betreiben, um den Wohnraum bis dahin  zu erhalten. Vor Ort unterstützt werden sie dabei von der Evangelischen Studierendengemeinde (ESG). Um die Bewirtschaftung der Wohnplätze für die Studierenden für diese Übergangszeit sicherzustellen, bitten die Akteur*innen des Volkeningheims aktuell bei Freund*innen und Unterstützenden der traditionsreichen Einrichtung um Spenden. Damit wollen die Bewohnerinnen und Bewohner eventuelle Mehrkosten auffangen, die in der Übergangszeit bis zum Baubeginn anfallen. Das künftige Wohnangebot im neuen Volkeningheim wird kostendeckend kalkuliert sein. So bleibt der Stadt und den Studierenden der ökumenische Anlaufpunkt für Wohn-, Kultur- und Begegnungsangebote mitten in der Universitätsstadt erhalten.

Das Spendenkonto für den Übergangsbetrieb des Volkeningheims beim Kirchenkreis Münster lautet:
IBAN: DE31 3506 0190 0000 4447 74
Stichwort: Interim Volkeningheim

Selbstverständlich wird eine Spendenquittung ausgestellt. Dazu muss im Verwendungszweck der Überweisung die vollständige Postanschrift mit angegeben werden.



9)      Wanderroute in Frankreich: Auf den Spuren der Hugenotten

Für alle, die in Frankreich auf den Spuren der Hugenotten wandern wollen, es mit der ESG oder mit Freund*innen, sei diese Internetseite empfohlen: https://www.surlespasdeshuguenots.eu/etapes/etapes-francaises.htm



10)   Antisemitismuskritische Module vom DisKursLab
Das DisKursLab hat antisemitismuskritische Module für die (religions-)pädagogische Praxis veröffentlicht, die in einem mehrjährigen Prozess in gemeinsamer Arbeit mit Lehrkräften und Schüler*innen entwickelt, erprobt und überarbeitet worden sind. Die Module sind auf der Website des Netzwerks narrt abrufbar: https://narrt.de/antisemitismuskritische-module/.


Euch allen wünsche ich weiterhin eine gute vorlesungsfreie Zeit und eine gesegnete Passionszeit!
Herzliche Grüße
Corinna Hirschberg
Bundesstudierendenpfarrerin
Verband der Evangelischen Studierendengemeinden in Deutschland (ESG)
Otto-Brenner-Str. 9
30159 Hannover
Tel.: 0511/1215-149
!Neue Diensthandynummer : 01761/1215149 !
Mail: ℹ️ ch at bundes-esg.de<mailto:ch at bundes-esg.de>
[Beschreibung: http://www.bundes-esg.de/images/esg/esghahn/esghahn-50px.png]




Wer sich vom Newsletter abmelden möchte, kann das unter ℹ️ https://mailman.bundes-esg.de/cgi-bin/mailman/listinfo/esg-newsletter tun.

-------------- nächster Teil --------------
Ein Dateianhang mit HTML-Daten wurde abgetrennt...
URL: <http://mailman.bundes-esg.de/pipermail/esg-newsletter/attachments/20250318/2385112c/attachment-0001.htm>
-------------- nächster Teil --------------
Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt...
Dateiname   : image001.png
Dateityp    : image/png
Dateigröße  : 1407 bytes
Beschreibung: image001.png
URL         : <http://mailman.bundes-esg.de/pipermail/esg-newsletter/attachments/20250318/2385112c/attachment-0001.png>


Mehr Informationen über die Mailingliste ESG-Newsletter