[ESG-Newsletter] ESG-Newsletter 06/2024

ESG, Hirschberg, Corinna ch at bundes-esg.de
Do Aug 1 08:40:38 CEST 2024


Liebe Leserinnen und Leser,

ganz herzlich grüße ich Sie und Euch mit dem Monatsspruch für August aus Psalm 147, Vers 3:
„Der Herr heilt, die zerbrochenen Herzens sind, und verbindet ihre Wunden.“

Einige Veranstaltungen und Hinweise von uns und befreundeten Organisationen möchten wir wieder mitteilen:


1)      Digitaler Stammtisch „Studierende mit Beeinträchtigung“ an jedem 15. eines Monats

2)      Youthopia: Aktionstreffen für Demokratie vom 30.08.-01.09. in Magdeburg (Brot für die Welt)

3)      Kloster auf Zeit für Studierende in Wülfinghausen vom 2.-6.10.2024 (nur noch Warteliste!)



4)      Junge Konferenz Kirche und Islam (JKKI) am 22./23. November in Hannover



5)      Save the date: Deutscher Evangelischer Kirchentag vom 30.4.-4.5.2025 in Hannover



6)      15 Jahre HRK-Audit „Internationalisierung der Hochschulen“: Vier weitere Hochschulen für Beratungs- und Unterstützungsprozess ausgewählt


7)      4. Bundeskongress Kinder- und Jugendarbeit



8)      Stellenausschreibung Geschäftsführung Ev. Arbeitsgemeinschaft Familie e.V.



9)      Taizéfahrt der ESG-Berlin vom 21.9.-29.9.2024



10)   HRK-Studienplatzbörse startet am 1. August 2024





1)      Digitaler Stammtisch „Studierende mit Beeinträchtigung“ an jedem 15. eines Monats

Die AG Studieren mit Beeinträchtigung bietet jeden 15. eines Monats um 20 Uhr einen digitalen Stammtisch an. Wenn Ihr daran Interesse habt, könnt Ihr Euch einfach über diesen Link dazu schalten: https://eu01web.zoom.us/j/61606506969?pwd=U09uS2dQUnJHdEdFUW1ZN2ZIejQ5Zz09.



2)      Youthopia: Aktionstreffen für Demokratie vom 30.08.-01.09. in Magdeburg (Brot für die Welt)

Youthtopia ist ein Treffen für junge Menschen zwischen 16 und 27 Jahren, die sich für globale Gerechtigkeit stark machen wollen. Dieses Jahr findet es vom 30.8.-1.9. in Magdeburg statt. Viele kreative Aktionen, vielfältige Workshops, interkulturelle Gemeinschaft und Feiern sind geplant. Das Thema in diesem Jahr: "THIS IS WHAT DEMOCRACY LOOKS LIKE!"

Die Demokratie ist weltweit in Gefahr. Aktivist*innen werden überwacht, verleumdet und bedroht. Auch in Deutschland gibt es bedrohliche Entwicklungen. Aber die demokratischen Möglichkeiten, Meinungen zu bilden und zu äußern und Politik mitzugestalten, sind in Deutschland immer noch größer als für 86 Prozent der Weltbevölkerung. Wir stellen uns gegen die Einschränkung demokratischer Rechte. Wir fordern Vorrang für Menschenrechte, einen Schutz des Versammlungsrechts und starke Nichtregierungsorganisationen. Denn eine gerechte, friedliche und nachhaltige Welt können wir nur mit mehr demokratischer Beteiligung bauen.

Und wie kann ein Demokratie-Update aussehen? Bürger*innenräte, Bürger*innenhaushalte, europaweite Abstimmungen, ein Future Generations Commissioner in der EU, … .Komm mit uns auf einen utopischen Diskurs über die Demokratie von heute und morgen!

Bei Youthtopia steht die globale Gemeinschaft im Mittelpunkt. Deshalb sind besonders herzlich Freiwillige und Studierende aus anderen Ländern ein, die zur Zeit in Deutschland leben, eingeladen.

Infos und Anmeldung: https://www.brot-fuer-die-welt.de/jugend/youthtopia/.



3)      Kloster auf Zeit für Studierende in Wülfinghausen vom 2.-6.10.2024 (nur noch Warteliste!)

Wir laden dich ein, für ein paar Tage in das klösterliche Leben von ora et labora einzutauchen. Gebetszeiten in der Krypta, Zeiten der Stille und der Arbeit, Mahlzeiten im Schweigen und im Gespräch gliedern den Tag. Unser Rhythmus lädt ein, zur Ruhe zu kommen, zu sich und zu Gott zu finden und neue Kraft fürs Studium zu schöpfen. Alle Informationen und die Anmeldung (bis zum 16.09.) findest Du hier:

https://www.kloster-wuelfinghausen.de/zu-gast-im-kloster/alle-kurse-im-ueberblick?seminar=f90be9af-c7d0-4be8-9c14-8376ada58d57. Wir freuen uns auf gemeinsame Tage mit Dir!



4)      Junge Konferenz Kirche und Islam (JKKI)

Am 22./23. November 2024 wird  in Hannover eine Junge Konferenz Kirche und Islam (JKKI) für Studierende der Evangelischen Theologie, Religions- und Islamwissenschaft sowie für Studierende im Bereich der Diakonie stattfinden.  Die Tagung richtet sich an Studierende, die am christlich-islamischen Dialog interessiert sind. Insbesondere Studierende der Evangelischen Theologie, der Religionspädagogik, der Religions- und Islamwissenschaften sowie aus dem Bereich der Diakonie sind zur Tagung eingeladen. Inhaltlich werden wir uns mit exegetischen Zugängen zum Koran sowie mit den Grundzügen einer Islamischen Religionspädagogik beschäftigen. Ein Besuch im Haus der Religionen in Hannover ist ebenfalls vorgesehen. Bitte meldet Euch verbindlich bis zum 30.09.2024 per E-Mail an: gabriele.kaufmann at ekd.de.


5)      Save the date: Deutscher Evangelischer Kirchentag vom 30.4.-4.5.2025 in Hannover

Ein riesiges Kerzenmeer beim Abendsegen und anschließend noch ein spontanes gemeinsames Singen, fröhliche Gespräche mit den Hockernachbar*innen, mitreißende Konzerte mitten in der Stadt, kluge Gedanken bei Bibelarbeiten und Workshops, kontroverse Debatten, die weiterbringen, und eine Stadt voller Schals, guter Ideen und guter Laune: das ist Kirchentag. Der Termin für den nächsten Kirchentag steht schon fest, nun heißt es für Euch nur noch, diesen in Euren Kalendern festzuhalten. Kommendes Jahr vom 30. April bis zum 4. Mai 2025 ist es wieder soweit. Wir feiern in Hannover das Fest des Glaubens. Das heißt fünf Tage volles Programm und tolle Atmosphäre mit rund 1.500 kulturellen, liturgisch/theologischen und gesellschaftspolitischen Veranstaltungen. Tickets gibt es ab Herbst 2024. Weitere Infos findet Ihr unter www.kirchentag.de/teilnehmen. Ob alleine oder als Gruppe, alles ist möglich: Schon jetzt bis spätestens 15. August kann man sich als Chor oder Bläsergruppe, mit einem Projekt, Workshop oder einem Gottesdienst anmelden, um sich beim Kirchentag zu beteiligen.  Ausführliche Infos und Bewerbung gibt es unter kirchentag.de/mitwirken.
Helfende sind beim Kirchentag unverzichtbar. Und Helfen beim Kirchentag ist eine tolle Erfahrung, denn es bedeutet, Teil    einer Großveranstaltung zu sein, Verantwortung zu übernehmen, Menschen glücklich zu machen, als Mitglied in einem Team gemeinsam Spaß zu haben und neue Leute kennenzulernen. Alle können dabei sein und ihre Stärken einbringen, mit anpacken und gemeinsam Großes schaffen. Das Anmeldeformular steht ab Herbst 2024 hier: www.kirchentag.de/dabeisein/helfen.

Wer vorher schon aktuellste Infos zum Helfen bekommen möchte, der kann den Helfenden unter @helfenbeimkirchentag auf Facebook oder Instagram folgen.

Auch für die Vorfreude gibt es schon was: Wer sich erste Kirchentagsmotive sichern oder diese gerne teilen möchte, der kann sich Vorlagen für Fotosticks zum selber Basteln oder Sharepics herunterladen unter:

www.kirchentag.de/teilen. Keine Info mehr verpassen? Dann ganz einfach den Newsletter abonnieren:

www.kirchentag.de/informiert.


6)      15 Jahre HRK-Audit „Internationalisierung der Hochschulen“: Vier weitere Hochschulen für Beratungs- und Unterstützungsprozess ausgewählt

Das von der Hochschulrektorenkonferenz (HRK) angebotene Audit „Internationalisierung der Hochschulen“ unterstützt deutsche Hochschulen seit nunmehr 15 Jahren darin, ihr spezifisches internationales Profil herauszuarbeiten und weiterzuentwickeln. Im Jubiläumsjahr werden die Technische Universität Hamburg-Harburg, die Universität Hildesheim, die Pädagogische Hochschule Freiburg und die Hochschule der Medien Stuttgart das HRK-Audit neu beginnen. Es kombiniert Elemente der Selbstreflexion mit sachkundiger, externer Beratung und ist passgenau auf das Profil der jeweiligen Hochschule abgestimmt. „Nur eine Hochschule, die international denkt und handelt, ist zukunfts- und wettbewerbsfähig“, betont HRK-Präsident Prof. Dr. Walter Rosenthal und erläutert: „Mit dem Audit „Internationalisierung der Hochschulen“ hat die HRK maßgeblich dazu beigetragen, die Internationalisierung als zentralen Baustein der hochschulischen Profilentwicklung zu verankern und als strategisches Querschnittsthema in die Hochschulentwicklung zu integrieren. Längst ist das HRK-Audit als hilfreiches und wertvolles Instrument der Qualitätsentwicklung im Internationalisierungshandeln der deutschen Hochschulen etabliert und zur anerkannten Marke geworden.“ Prof. Dr. Angela Ittel, HRK-Vizepräsidentin für Internationales, Gleichstellung und Diversität führt dazu näher aus: „Die Internationalisierung einer Hochschule, mit der Schärfung ihres internationalen Profils samt entsprechender Governance, ist eine ganzheitliche, strategische Aufgabe. Hier setzt das HRK-Audit an. Indem die spezifischen Ziele, Strukturen und Rahmenbedingungen teilnehmender Hochschulen berücksichtigt werden, bieten die unterschiedlichen Instrumente des HRK-Audit eine individuelle, zugleich umfassende Evaluierung, Beratung und Unterstützung mit langfristigem institutionellem Mehrwert.“ Die deutsche Hochschullandschaft profitiert dabei in ihrer gesamten Breite vom HRK-Audit, erklärt Ittel: „Die dabei gewonnenen Einblicke und Erkenntnisse helfen die Herausforderungen der Hochschulen sichtbar zu machen und systematisch anzugehen. Die HRK kann den Internationalisierungsdiskurs auf Systemebene und im Austausch mit der Politik so auch substanziell weiterentwickeln – in den vergangenen Jahren etwa mit Blick auf die Sprachenpolitik, die Internationalisierung der Curricula oder auch die Internationalisierung der Lehrkräftebildung.“

7)      4. Bundeskongress Kinder- und Jugendarbeit
Der 4. Bundeskongress Kinder- und Jugendarbeit findet vom 16. bis 18. September 2024 in Potsdam statt. Das Programm für den 4. Bundeskongress Kinder- und Jugendarbeit ist online und die Anmeldung<https://express.converia.de/frontend/index.php?page_id=33255&booking_registration_action=show&booking_registration_controller=offer> ist noch bis zum 31. August 2024 möglich. Aus den mehr als 180 Fachveranstaltungen<https://bundeskongress-kja.de/fachveranstaltungen/>, Abendveranstaltungen<https://bundeskongress-kja.de/abendveranstaltungen/>, Exkursionen<https://bundeskongress-kja.de/exkursionen/> und dem Park der Möglichkeiten<https://bundeskongress-kja.de/park-der-moeglichkeiten/> können Sie sich ein individuelles Programm<https://bundeskongress-kja.de/programm/> zusammenstellen.

Die aej ist mit eigenen Veranstaltungen und Beteiligungen bei Veranstaltungen beim Kongress vertreten:


  1.  Herausforderung Inklusion: Qualifikationsbedarfe und Leistungsgrenzen von hauptberuflich und ehrenamtlich Aktiven in der Kinder- und Jugendarbeit – Fachforum zu Herausforderungen der Kinder- und Jugendarbeit

17.9.2024, 11:30 bis 13:00 Uhr | Raum: 3.06.H04

Gemeinsam mit den Teilnehmenden soll die Frage diskutiert werden, welche bundesweit formulierten Forderungen es braucht, um dem Auftrag der inklusiven Kinder- und Jugendarbeit in der Praxis gerecht werden zu können.

  1.  Forum Freizeiten und Jugendbegegnungen | Teil 1

17.9.2024, 15:15 bis 16:15 Uhr | Raum 3.06.S17

Aktuelle Entwicklungen in der wissenschaftlichen Bearbeitung von Freizeiten und Jugendbegegnungen: Kurz-Impulse und Begegnungsflächen.

  1.  Forum Freizeiten und Jugendbegegnungen | Teil 2

17.9.2024, 16:45 bis 17:45 Uhr | Raum 3.06.S17

Vertiefte Diskussion ausgewählter Ergebnisse in kleinen Arbeitsgruppen (inkl. Begegnung mit den wissenschaftlich Verantwortlichen)

  1.  Erforderlich: Rassismuskritische Bildungsarbeit – Erkenntnisse aus der wissenschaftlichen Erhebung „Islam- und Muslimfeindliche Einstellungen bei jungen Menschen“ – Fachforum zur Zukunft der Kinder- und Jugendarbeit

18.9.2024, 11:30 bis 12:30 Uhr | Raum 3.01.H09

Die Vortrags- und Diskussionsveranstaltung möchte dazu anregen, sich mit antimuslimischem Rassismus zu beschäftigen und Wege aufzeigen, wie diesem begegnet werden kann. Ebenso möchte sie Schlussfolgerungen für das Handlungsfeld der Kinder- und Jugendarbeit aufzeigen.
Weitere Infos gibt es auf der aej-Website: https://www.aej.de/buko-kja



8) Stellenausschreibung Geschäftsführung ev. arbeitsgemeinschaft familie e.V.

Die evangelische arbeitsgemeinschaft familie e. V. (eaf) ist der familienpolitische Dachverband der Evangelischen Kirche in Deutschland. Die eaf begleitet die Entwicklungen in allen für die Familie relevanten Politikbereichen, berät Ministerien und stößt Debatten an. Sie engagiert sich für die Bedürfnisse und gesellschaftlichen Anliegen von Familien in Politik, Öffentlichkeit und Kirche.
Für die Leitung des siebenköpfigen Teams wird zum 1. Januar 2025 die Position der

Geschäftsführung (w/m/d)TVöD EG 14 in Vollzeit (39 Std.) gesucht. Arbeitsort ist Berlin.

Fühlt Ihr Euch angesprochen? Dann bewerbt Euch bitte per Email bis zum 15.9.2024 beim Präsidenten der eaf Prof. Dr. Martin Bujard, bewerbung at eaf-bund.de<mailto:bewerbung at eaf-bund.de>
Telefonische Fragen beantworten gerne Svenja Kraus: 030/283 95-423 oder Prof.Dr.Martin Bujard: 0611/75-3309.

Hier ist der Link zur kompletten Ausschreibung: Geschäftsführung (w/m/d), evangelische arbeitsgemeinschaft familie e. V., Berlin | Public Affairs Jobs (politik-kommunikation.de)<https://jobs.politik-kommunikation.de/stellenanzeigen/geschaftsfuhrung-wmd-berlin-evangelische-arbeitsgemeinschaft-familie-e-v-12971950>.

9) Taizéfahrt der ESG-Berlin vom 21.9.-29.9.2024

              Die ESG Berlin bietet eine Fahrt zur Communauté de Taizé an - und zwar vom 21.-29.9.2024.

Es sind noch wenige Plätze frei - Anmeldeschluss ist der 31.7.

Es besteht die Möglichkeit, unterwegs auf den Zug aufzuspringen.

Infos zu Kosten, Ansprechpartner und Anmeldung findet Ihr auf der Website der ESG Berlin: https://esgberlin.de/aktuelles/beitrag/taize-fahrt-im-september


10)   HRK-Studienplatzbörse startet am 1. August 2024
Ab heute informieren die deutschen Hochschulen in der Studienplatzbörse der Hochschulrektorenkonferenz (HRK) wieder über ihre noch verfügbaren Studienplatzkapazitäten im bevorstehenden Wintersemester. Das bundesweite Onlineangebot lässt sich kostenfrei nutzen und erfordert keine Anmeldung: http://www.hochschulkompass.de/studienplatzboerse.

Euch allen wünsche ich eine erholsame und gesegnete Sommerzeit!
Herzliche Grüße
Corinna Hirschberg
Bundesstudierendenpfarrerin
Verband der Evangelischen Studierendengemeinden in Deutschland (ESG)
Otto-Brenner-Str. 9
30159 Hannover
Tel.: 0511/1215-149
!Neue Diensthandynummer : 01761/1215149 !
Mail: ch at bundes-esg.de<mailto:ch at bundes-esg.de>
[Beschreibung: http://www.bundes-esg.de/images/esg/esghahn/esghahn-50px.png]




Wer sich vom Newsletter abmelden möchte, kann das unter https://mailman.bundes-esg.de/cgi-bin/mailman/listinfo/esg-newsletter tun.

-------------- nächster Teil --------------
Ein Dateianhang mit HTML-Daten wurde abgetrennt...
URL: <http://mailman.bundes-esg.de/pipermail/esg-newsletter/attachments/20240801/98deba9b/attachment-0001.htm>
-------------- nächster Teil --------------
Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt...
Dateiname   : image001.png
Dateityp    : image/png
Dateigröße  : 1407 bytes
Beschreibung: image001.png
URL         : <http://mailman.bundes-esg.de/pipermail/esg-newsletter/attachments/20240801/98deba9b/attachment-0001.png>


Mehr Informationen über die Mailingliste ESG-Newsletter