[ESG-Newsletter] Newsletter 03/2020
ESG, Hirschberg, Corinna
ch at bundes-esg.de
Sa Apr 4 18:15:24 CEST 2020
Liebe Leserinnen und Leser,
in der Passionszeit 2020, in der das Corona-Virus unser Leben bestimmt, grüße ich Sie und Euch alle sehr herzlich, diesmal mit der Jahreslosung 2020 „Ich glaube; hilf meinem Unglauben!“ aus dem Markusevangelium 9, Vers 24, die viel von der paradoxen Situation, in der wir uns im Moment befindet, widerspiegelt.
Da am heutigen Tag noch nicht absehbar ist, wie sich die Situation in Deutschland ab dem 20.4. darstellen wird, weisen wir zunächst auf alle geplanten Veranstaltungen hin. Sollten sie abgesagt bzw. verschoben werden, sagen wir Bescheid.
1. Notfondsstudientag 2020
2. Einführungstagung für neue ESG-Pfarrer*innen
3. General Assembly WSCF
4. Kloster auf Zeit für Studierende im Kloster Wülfinghausen
5. Studentische Telefonseelsorge
6. Informationsangebote zum Coronavirus in verschiedenen Sprachen
7. Peace Summer School 2020
8. Online-Demo zur Corona-Bildungskrise
9. DSW schlägt Maßnahmen für Studierende in Notlagen vor
10. #LeaveNoOneBehind
11. 17. Bremer Solidaritätspreis
12. Serviceangebote der Deutschen Bibelgesellschaft
13. Deutsch-italienischer Appell: Europäische Solidarität jetzt!
14. Covid-19: Globaler Waffenstillstand
1. Notfondsstudientag
Der Notfondsstudientag findet aufgrund der aktuellen Situation virtuell statt.
2. Einführungstagung für neue ESG-Pfarrer*innen
Vom 11.-13.05. sind alle neuen ESG-Pfarrerinnen und -Pfarrer eingeladen in die Geschäftsstelle nach Hannover. Dort bekommt ihr wichtige Informationen aus der Bundes-ESG, hilfreiche Tipps für den Anfang von einem erfahrenen Präsidiumsmitglied und den Raum zu Austausch und Vernetzung. Wir freuen uns auf eure Anmeldungen an: esg at bundes-esg.de<mailto:esg at bundes-esg.de>.
3. General Assembly WSCF
Die World Student Christian Federation ist der Weltweite Zusammenschluss der Studierenden Gemeinden. AUf allen Kontinenten, in allen Konfessionen gibt es Studierende Christ*innen, die sich über den WSCF vernetzen.
Die General Assembly, also die weltweite Vollversammlung, wird aufgrund der aktuellen Situation voraussichtlich auf Frühsommer 2021 verschoben. Die genauen Informationen dazu reichen wir dann nach.
4. Kloster auf Zeit für Studierende im Kloster Wülfinghausen
30. September - 4. Oktober 2020: Der klösterliche Rhythmus lädt ein, zur Ruhe zu kommen, zu sich und zu Gott zu finden und neue Kraft fürs Studium zu schöpfen.
Elemente: Teilnahme am Stundengebet, Bibliodrama-Elemente, Eutonie,
Schriftmeditation, Anleitung zum Herzensgebet, Zeiten für sich, Gespräche in der Gruppe, individuelle Begleitung, Mitarbeit im Garten oder Kloster,
Beginn: Mittwoch, 30.09.2020 um 18.00 Uhr; Ende: Sonntag, 4.10.2020 um 13.00 Uhr; Anmeldeschluss 21.09.2020
Begleitung:
Corinna Hirschberg, Bundesstudierendenpfarrerin, geistliche Begleiterin
Sr. Heike Scheufler, Lehrerin und Communität Kloster Wülfinghausen
Reinhard Wenzelmann, Pfarrer i.R., geistlicher Begleiter
Kosten: 105,- € Unterkunft/Vollpension (aktuelle Immatrikulationsbescheinigung); Ermäßigung auf Antrag möglich
Was Euch erwartet:
• Ein altes Kloster in schöner Umgebung
• Dreimal am Tag liturgische Gebetszeiten in der romanischen Krypta
• Stille
• Zeiten für Austausch und Gespräch
• Verschiedene Zugänge zu biblischen Texten kennen lernen
• Gute Küche!
• Festlicher Abend
• Unterbringung im Gästehaus oder im Kloster in Einzelzimmern
(je zwei teilen sich Dusche und WC)
Bei Fragen könnt Ihr Euch wenden an:
Sr. Christiane Marei Steins
Kloster Wülfinghausen
Klostergut 7, 31832 Springe
Tel. 05044 8816-0
Mail: christiane.steins at kloster-wuelfinghausen.de<mailto:christiane.steins at kloster-wuelfinghausen.de>.
Bundesstudierendenpfarrerin Corinna Hirschberg
Otto-Brenner-Str. 9, 30159 Hannover
Tel. 0511 1215-149
Mail: ch at bundes-esg.de<mailto:ch at bundes-esg.de>
5. Studentische Telefonseelsorge
Das Angebot richtet sich an alle Studierenden und junge Leute – unabhängig von Konfession oder Weltanschauung. Alle Anrufenden können sich darauf verlassen, dass ihre Anliegen vertraulich und anonym behandelt werden. Als Studierende sind die Telefonseelsorgenden besonders geeignet, für junge Menschen Gesprächspartner*innen zu sein. Die Themen in den Gesprächen reichen von Uni- und Beziehungsstress bis hin zu akuten Lebenskrisen.
Die STUTS ist täglich von 20 bis 24 Uhr erreichbar unter:
(040) 411 70 411<tel:+494041170411>
6. Informationsangebote zum Coronavirus in verschiedenen Sprachen
Auf diesen Seiten gibt es Informationsangebote zum Coronavirus in unterschiedlichen Sprachen, das kann für Geflüchtete und Studierende aus englischsprachigen Studiengängen nützlich sein: www.integrationsbeauftragte.de/corona-virus<http://www.integrationsbeauftragte.de/corona-virus>
7. Peace Summer School 2020
Als Thema des diesjährigen Augsburger Friedensfests stehen Rituale im Mittelpunkt. Hier wird aus einer friedenswissenschaftlichen Perspektive gefragt, welche Rolle Rituale für eine friedliche Gesellschaft spielen, wie sie bewusst in der internationalen Friedenspolitik eingesetzt werden und welche Bedeutung Ritualen zufällt, wenn es um das friedliche und konstruktive im sozialen Umfeld, in der Familie oder am Arbeitsplatz geht. Zeit: Von Freitag, dem 31. Juli bis Sonntag, dem 2. August 2020. Ort: Evangelische Forum Annahof, Augsburg. https://www.facebook.com/PeaceSummerSchoolAugsburg/
8. Online-Demo zur Corona-Bildungskrise
Im Angesicht der Corona-Krise fordern Schüler*innen und Student*innen dringend finanzielle Unterstützung und Kulanzregelungen bei Prüfungen und Studienzeiten. Daher haben sich Schüler*innen- und Student*innenorganisationen zusammengetan, um ab dem 2. April eine Woche lang gemeinsam unter dem Hashtag #Bildungskrise online zu demonstrieren. Mit individuellen Bildern, Videos und Texten sollen die Auswirkungen auf die Bildung sichtbar machen. Weitere Infos: https://www.lernfabriken-meutern.de/online-demo-bildung-in-zeiten-der-corona-krise
9. DSW schlägt Maßnahmen für Studierende in Notlagen vor
· Bund-Länder-Studienfonds für erwerbstätige Studierende, denen der Nebenjob wegbricht
· Sommersemester 2020 nicht werten für Studienleistungen und fürs BAföG
· Verlängerung der BAföG-Förderungshöchstdauer und der Regelstudienzeit
· Keine Anrechnung der Einkommen aufs BAföG, wenn Studierende sich in der Pandemie- Bekämpfung engagieren
· Finanzierungsnachweis für ausländische Studierende aussetzen
Die ganze Pressemitteilung findet ihr hier: www.studentenwerke.de/de/content/corona-pandemie-deutsches-studentenwerk<http://www.studentenwerke.de/de/content/corona-pandemie-deutsches-studentenwerk>
10. #LeaveNoOneBehind
Die Corona-Krise lässt das Leid von Schutzsuchenden und die Rechtlosigkeit an der europäischen Außengrenze in den Hintergrund treten. Dabei ist es gerade in diesen Tagen wichtig, zusammen zu halten. Dafür wurde die soziale Bewegung für Solidarität in der Krise gestartet! Zu den Zielen der Bewegung gehört gleichermaßen die sofortige Evakuierung der Lager auf den ägäischen Inseln, wie die bestmögliche medizinische Corona-Versorgung für alle Menschen in Europa. Es ist eine Bewegung für Hilfe und Mitgefühl unabhängig von Hautfarbe, Religion oder Geschlecht: #LeaveNoOneBehind! Schließt euch jetzt an auf www.leavenoonebehind.de<http://www.leavenoonebehind.de>!
11. 17. Bremer Solidaritätspreis
Der Bremer Solidaritätspreis wird alle zwei Jahre vom Senat der Freien Hansestadt Bremen verliehen. Er ist mit 10.000 € dotiert und soll Personen und Initiativen ermutigen und würdigen, die sich für Menschenrechte und Demokratie sowie gegen die Folgen von Kolonialismus und Rassismus einsetzen. Im Jahr 2021 soll mit dem Solidaritätspreis zivilgesellschaftliches Engagement besonders auf folgendem Gebiet gewürdigt werden:
Gewalt an Frauen und Mädchen ist ein gravierendes globales Problem, das keine geografischen oder kulturellen Grenzen kennt. Sie ist eine der am weitesten verbreiteten Menschenrechtsverletzungen und ein Haupthindernis für Entwicklung, mit Auswirkungen auf alle gesellschaftlichen Bereiche. Bitte reicht begründete Vorschläge bis zum 15. Juli 2020 unter der angegebenen Adresse ein.
Eine kurze Beschreibung des Bremer Solidaritätspreises sowie eine Übersicht der bisherigen Preisträgerinnen und Preisträger findet ihr unter: https://www.rathaus.bremen.de/sixcms/detail.php?gsid=bremen32b.c.12344.de
Freie Hansestadt Bremen
Senatskanzlei
- Entwicklungszusammenarbeit -
Ansgaritorstraße 22, 28195 Bremen
Tel.: +49 421 361-2987; Fax: +49 421 496-2987
E-Mail: silke.goethe at ez.bremen.de<mailto:silke.goethe at ez.bremen.de>
Internet: www.ez.bremen.de<http://www.ez.bremen.de/>
12. Serviceangebote der Deutschen Bibelgesellschaft
Ostertexte gelesen von Rufus Beck: https://www.die-bibel.de/bibeln/bibelkenntnis/themen-im-kirchenjahr/ostern/ostertexte-gelesen-von-rufus-beck/?pk_campaign=NL_DBG_Mrz20&pk_kwd=RufusBeckOstern_Button_Mrz20
Bibelverskarten: https://www.die-bibel.de/ueber-uns/was-wir-tun/unsere-initiativen/bibel-im-alltag/bibeltextomat/
Widgets für die Website: https://www.die-bibel.de/ueber-uns/unsere-unterstuetzung/fuer-gemeinden/widget-angebote-fuer-gemeindeseiten/
Digitale Kirche: https://www.evangelisch.de/inhalte/167277/18-03-2020/coronavirus-das-bietet-die-digitale-kirche-der-coronakrise
13. Deutsch-italienischer Appell: Europäische Solidarität jetzt!
Italiener*innen und Deutsche, fordern ihre Regierungen auf, die alten Muster der Spaltung in Europa zu überwinden. We are in this together. Mit diesem deutsch-italienischen Aufruf soll ein Zeichen gesetzt werden. Zu den Erstunterzeichnern gehören u.a. Mario Monti und Enrico Letta (ehemalige Premierminister Italiens), Hans Eichel (ehemaliger Finanzminister Deutschlands) und der bekannte Europaabgeordnete a.D. Elmar Brok (CDU) sowie eine lange Reihe von Top-Ökonomen aus Italien und Deutschland. Viele Deutsche sind mit dem Kurs der Bundesregierung nicht einverstanden und verlangen auch finanzielle Solidarität in Europa auch durch gemeinsame Anleihen. Und viele Italiener wollen Europa zusammenhalten und den Populisten etwas entgegensetzen. Den Forderungen haben sich bereits viele prominente Deutsche und Italiener*innen aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Kultur und Sport angeschlossen. Bitte setzt auch ein Zeichen und unterzeichnet den deutsch-italienischen Aufruf hier: www.weareinthistogether.eu
14. Covid-19: Globaler Waffenstillstand
Der UN-Generalsekretär hat zu einem globalen Waffenstillstand aufgerufen und der Appell findet weltweit Zustimmung. Unterstützen wir diesen dringenden Aufruf, während der COVID-19 Krise die Waffen niederzulegen. Jetzt E-Mail Adresse eingeben und unterzeichnen:
https://secure.avaaz.org/campaign/de/global_ceasefire_loc/?cokSJjb
Allen Leserinnen und Lesern wünsche ich eine gesegnete Karwoche und dann frohe Ostern, dass die Kraft der Auferstehung uns ermutige, die nächsten Schritte im Leben zu gehen!
Herzliche Grüße
Corinna Hirschberg
Bundesstudierendenpfarrerin
Verband der Evangelischen Studierendengemeinden in Deutschland (ESG)
Otto-Brenner-Str. 9
30159 Hannover
Tel.: 0511/1215-149
Mobil: 01523/4244984
Mail: ch at bundes-esg.de<mailto:ch at bundes-esg.de>
[Beschreibung: http://www.bundes-esg.de/images/esg/esghahn/esghahn-50px.png]
-------------- next part --------------
An HTML attachment was scrubbed...
URL: <http://lists.ml.bundes-esg.de/pipermail/esg-newsletter/attachments/20200404/fd9e4b75/attachment-0001.html>
-------------- next part --------------
A non-text attachment was scrubbed...
Name: image001.png
Type: image/png
Size: 1407 bytes
Desc: image001.png
URL: <http://lists.ml.bundes-esg.de/pipermail/esg-newsletter/attachments/20200404/fd9e4b75/attachment-0001.png>
Mehr Informationen über die Mailingliste ESG-Newsletter