[ESG-Newsletter] Newsletter 11/2019
ESG, Hirschberg, Corinna
ch at bundes-esg.de
Mi Nov 27 21:45:18 CET 2019
Liebe Leserinnen und Leser,
mit der Tageslosung aus dem 3. Buch Mose (Kapitel 19, Vers 2) für heute grüße ich Sie und euch alle sehr herzlich zwischen Ewigkeitssonntag und 1. Advent: "Ihr sollt heilig sein, denn ich bin heilig, der HERR, euer Gott." Einiges möchte ich Ihnen und Euch wieder mitteilen:
1. Hauptamtlichenkonferenz 2020
2. Einführungstagung für neue ESG-Pfarrer*innen
3. Beschluss "Mitgliedschaft junger Menschen in der EKD-Synode"
4. Aufruf zum Predigtpodcast der VEM
5. Wer wird Student*in des Jahres?
1. Hauptamtlichenkonferenz 2020
Vom 17.-20.02.2020 findet die Hauptamtlichenkonferenz in Augsburg statt. Im Hotel am Alten Park wird das Thema "Von allen Seiten umgibst du mich - Mensch und Welt im Zeichen der KI" im Zentrum der inhaltlichen Auseinandersetzung stehen. Ein spannendes Programm erwartet euch. Ihr könnt euch noch bis zum 6.12. bei Anna-Sophie Wiemke anmelden: esg at bundes-esg.de<mailto:esg at bundes-esg.de>
2. Einführungstagung für neue ESG-Pfarrer*innen
Vom 11.-13.05. sind alle neuen ESG-Pfarrerinnen und -Pfarrer eingeladen in die Geschäftsstelle nach Hannover. Dort bekommt ihr wichtige Informationen aus der Bundes-ESG, hilfreiche Tipps für den Anfang von einem erfahrenen Präsidiumsmitglied und den Raum zu Austausch und Vernetzung. Wir freuen uns auf eure Anmeldungen an: esg at bundes-esg.de<mailto:esg at bundes-esg.de>.
3. Beschluss "Mitgliedschaft junger Menschen in der EKD-Synode"
Die EKD-Synode hat beschlossen den Anteil junger Menschen in der Synode zu erhöhen und allen jungen Delegierten Antrags- und Stimmrecht zu geben. Hier findet ihr den Beschluss im Wortlaut: https://www.ekd.de/beschluesse-synode-2019-50920.htm
4. Aufruf zum Predigtpodcast der VEM
Zu Beginn des neuen Kirchenjahres am 1. Advent wird die VEM ein neues Format innerhalb der deutschen Region der VEM beginnen: einen Predigt-Podcast.
Ab dem 1.12.2019 möchte die VEM jeden Sonntagmorgen eine Predigt aus ihren Mitgliedskirchen veröffentlichen. Hierfür werden sie große, internationale Streaming-Dienste nutzen. Sowohl auf ihrer Homepage als auch bei verschiedenen Internetportalen werden diese Predigten abzurufen sein. Auf ihrer Homepage wird es schon bald weitere Infos dazu geben, wie ihr die jeweiligen Predigten hören könnt.
Zunächst einmal braucht die VEM jedoch eure Hilfe. Und zwar in Form von aufgezeichneten Predigten im MP3-Format. Schaut doch mal nach bereits aufgenommenen Predigten oder nehmt eine Predigt mit der Sprachmemo- oder Aufnahmefunktion euresHandys auf.
Bei der Aufnahme mit eurem Handy nutzt bitte einen möglichst schallisolierten Raum (kleines Zimmer, Teppich statt Fliesen, Vorhänge, volle Bücherregale, ...). Ideal wäre noch ein Windschutz / Popschutz für das Mikrofon des Handys. Und vergesst bei der Aufnahme nicht das Einschalten des Flugmodus, damit eventuelle Anrufe die Aufnahme nicht unterbrechen.
Thematisch sind bei den Predigten zunächst keine Grenzen gesetzt. Vorerst sammeln wir alle Predigten und hören sie uns an und sortieren sie nach passender Jahreszeit im Kirchenjahr. Über den Ausstrahlungstermin werdet ihr dann informiert.
Inhaltlich sollten die Predigten natürlich irgendwie zur VEM passen bzw. eine ökumenische Weite beinhalten. Ob diese direkt oder indirekt angesprochen wird ist dabei zweitrangig. Es können Predigten aus Partnerschaftsgottesdiensten oder auch aus "ganz normalen" Sonntagsgottesdiensten sein. Es könnten aber auch kürzere Andachten sein. Eine Länge von 5-18 Minuten wäre ideal.
Zur MP3 hätte die VEM dann gerne noch ein bis zwei Sätze zu eurer Person und eine Info darüber in welchem Rahmen und wo die Predigt gehalten wurde.
Da wir den Podcast zunächst im deutschsprachigen Raum veröffentlichen, sollten die Predigten überwiegend auf Deutsch sein, wobei Englisch ebenfalls möglich wäre, denn langfristig besteht die Idee, diesen Predigt-Podcast auch VEM-weit auszustrahlen. Wir starten zunächst in Deutschland, um auszuprobieren, wie das Format abgerufen und angenommen wird.
Schickt die Predigten bitte an:
Podcast at vemission.org
Mit Zusendung der Tonaufnahme benötigt die VEM außerdem das ausgefüllte, angehängte Formular zur Abtretung der Nutzungsrechte.
5. Wer wird Student*in des Jahres?
Der Deutsche Hochschulverband (DHV) und das Deutsche Studentenwerk (DSW) schreiben zum fünften Mal den Preis für studentisches Engagement aus, den sie vor vier Jahren gemeinsam ins Leben gerufen haben. Das Preisgeld beträgt 5.000 Euro und wird vom Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft gestiftet. DHV und DSW wollen mit dem Preis diejenige Studentin, denjenigen Studenten oder ein Studierendenteam auszeichnen, die, der oder das ein über die Leistungen im Studium hinausgehendes, herausragendes Engagement zeigt, welches möglichst einzigartig und innovativ sein sollte. Es besteht dabei keine Beschränkung, in welcher Art und Weise dies gelungen ist. Der Preis wird auf der "Gala der Deutschen Wissenschaft" am 6. April 2020 in Berlin verliehen.
"Es gibt viele unter den 2,9 Millionen Studierenden, die über ihr Fachstudium hinaus in Staat und Gesellschaft, Politik und Vereinen, vor allem aber ehrenamtlich und altruistisch engagiert sind", erklärten DHV-Präsident Professor Dr. Bernhard Kempen und DSW-Präsident Professor Dr. Rolf-Dieter Postlep. "Dieses Engagement wollen DHV und DSW mit der Auszeichnung ,Student/in des Jahres' sichtbarer machen, indem sie einem besonders positiven Beispiel studentischen Engagements Öffentlichkeit verschaffen."
Beide Verbände rufen dazu auf, bis zum 31. Dezember 2019 Kandidatinnen und Kandidaten für die Auszeichnung vorzuschlagen. Nähere Infos gibt es hier:
https://www.hochschulverband.de/fileadmin/redaktion/download/pdf/pm/student-des-jahres.pdf
Bisherige Preisträgerinnen und Preisträger waren:
- der Medizinstudent Christoph Lüdemann von der Universität Witten/Herdecke, der über den von ihm mitaufgebauten Verein "L'appel Deutschland" Hilfe zur Selbsthilfe in Ruanda und Sierra Leone leistete (2016)
- das von 16 Architekturstudierenden der Technischen Universität Kaiserslautern getragene Bauprojekt Spinelli Barracks Mannheim, bei dem diese gemeinsam mit Flüchtlingen einen Holz-Pavillon auf einem ehemaligen Kasernengelände des US-Militärs entwarfen, planten und errichteten, das den Bewohnerinnen und Bewohnern in der Erstaufnahmeeinrichtung inzwischen als Begegnungsstätte und Rückzugsort dient (2017)
- der Medizinstudent Philipp Humbsch von der Charité - Universitätsmedizin Berlin aus Frankfurt/Oder. Er ist Urheber und Motor der Initiative "Jeder kann ein Held sein", die seit 2016 insbesondere Grundschüler in strukturschwachen Gebieten Brandenburgs kostenlos in Erster Hilfe unterrichtet und sie dadurch zugleich für weiteres ehrenamtliches Engagement in freiwilligen Hilfsorganisationen des Bevölkerungsschutzes sensibilisiert (2018).
- die Medizinstudentin Wiebke Gehm von der Universität Rostock, leitendes Mitglied der studentischen Initiative "TNA - Tommy nicht allein", bei der sich Studierende seit 2015 in ihrer Freizeit um hilfsbedürftige Patientinnen und Patienten in der Rostocker Kinderklinik kümmern (2019).
Herzliche Grüße, schon verbunden mit den besten Wünschen für eine gesegnete Adventszeit!
Corinna Hirschberg
Bundesstudierendenpfarrerin
Verband der Evangelischen Studierendengemeinden in Deutschland (ESG)
Otto-Brenner-Str. 9
30159 Hannover
Tel.: 0511/1215-149
Mobil: 01523/4244984
Mail: ch at bundes-esg.de<mailto:ch at bundes-esg.de>
[Beschreibung: http://www.bundes-esg.de/images/esg/esghahn/esghahn-50px.png]
Wer sich vom Newsletter abmelden möchte, kann das unter http://lists.ml.bundes-esg.de/cgi-bin/mailman/listinfo/esg-newletter tun!
-------------- next part --------------
An HTML attachment was scrubbed...
URL: <http://lists.ml.bundes-esg.de/pipermail/esg-newsletter/attachments/20191127/11897942/attachment-0001.html>
-------------- next part --------------
A non-text attachment was scrubbed...
Name: image001.png
Type: image/png
Size: 1407 bytes
Desc: image001.png
URL: <http://lists.ml.bundes-esg.de/pipermail/esg-newsletter/attachments/20191127/11897942/attachment-0001.png>
-------------- next part --------------
A non-text attachment was scrubbed...
Name: Formular_Vereinbarung Abtretung Nutzungsrechte VEM Podcast.docx
Type: application/vnd.openxmlformats-officedocument.wordprocessingml.document
Size: 1612291 bytes
Desc: Formular_Vereinbarung Abtretung Nutzungsrechte VEM Podcast.docx
URL: <http://lists.ml.bundes-esg.de/pipermail/esg-newsletter/attachments/20191127/11897942/attachment-0001.docx>
Mehr Informationen über die Mailingliste ESG-Newsletter