[ESG-Newsletter] Newsletter 5/2016

ESG, Hirschberg, Corinna ch at bundes-esg.de
Mo Jun 20 10:14:18 CEST 2016


Liebe Leserinnen und Leser,

einen Tag nach dem  4. Sonntag nach Trinitatis grüße ich  euch mit dem Monatsspruch für Juni  aus 2. Mose, 15,2 ganz herzlich:
  " Meine Stärke und mein Lied ist der Herr, er ist für mich zum Retter geworden."
  Viele wichtige verbandsinterne und -externe Informationen warten heute wieder auf euch!
  Ich wünsche jetzt schon allen ein gutes Ende des Sommersemesters!
  Herzliche Grüße
  Corinna Hirschberg


1.)     EIN Tag - EIN Zweck
2.)     Vollversammlung in Fulda
3.)     ansätze
4.)     Kloster auf Zeit für Studierende, Bundes-ESG und Kommunität Wülfinghausen
5.)     Geistliche Woche für Studierende, ESG Erlangen und Geistliches Zentrum Schwanberg
6.)     Pressemitteilung vom DSW
7.)     Dt. Bürgerpreis


1.)     EIN Tag - EIN Zweck:
      An unserem bundesweiten Tag "EIN Tag - EIN Zweck" am vergangenen Freitag, 17.6.2016,haben einige ESGn mit vielfältigen Aktionen teilgenommen, Das eingesammelte Geld geht zugunsten Geflüchteter, die an der Kiron Open Higher education, einer "Online-Universität", studieren wollen. Im nächsten Newsletter berichten wir euch noch Näheres.

2.)     Vollversammlung in Fulda vom 14.-18.9.2016
     Unter dem Motto "Gesellschaftlicher Wandel und Verantwortung - Wo ist mein Platz in einer verunsicherten Welt?" treffen sich die studentischen und hauptamtlichen Delegierten der ESGn in Fulda. Die Delegation übernimmt die jeweilige Landeskirche. Anmeldefrist bei der Landeskirche ist der 1.7.; Anmeldefrist auf unserer Homepage (bitte zusätzlich dort anmelden!) ist der 1.8.16.

3.)     ansätze
      Unser nächstes Ansätzeheft zum Thema "Essen" ist schon beim Layouter und erscheint bald. Die Ausgabe zur EKD-Synode wird passend zum dortigen Thema sich mit "Europa" beschäftigen. Wer Ideen, Anregungen für Themen oder Artikel oder tolle Fotos für die ansätze hat, kann sich gerne bei Uwe-Karsten Plisch melden; ukp at bundes-esg.de<mailto:ukp at bundes-esg.de>

4.)     Kloster auf Zeit für Studierende vom 28.9.-2.10.16 im Kloster Wülfinghausen (Umland Hannover)
     Hier leben die Schwestern der Communität Kloster Wülfinghausen den alten klösterlichen Rhythmus von "ora et labora - bete und arbeite". Wir laden dich ein, mal für ein paar Tage in dieses Leben einzutauchen. Der klösterliche Rhythmus lädt ein, zur Ruhe zu kommen, zu sich und zu Gott zu finden und neue Kraft fürs Studium zu schöpfen.
Elemente der Tage sind:
*       Teilnahme am Stundengebet
*       eine Stunde Mitarbeit im Garten oder Kloster
*       Bibliodrama-Elemente
*       Eutonie
*       Schriftmeditation
*       Anleitung zum Herzensgebet
*       Zeiten für sich
*       Gespräche in der Gruppe
*       Individuelle Begleitung
*       Festliche Mahlzeiten ...
  Beginn: Mittwoch, 28.9.2016 um 18 Uhr
  Ende: Sonntag, 2.10.2016 um 10 Uhr
  Anmeldeschluss: Montag, der 5.9.2016

     Begleitung: Bundesstudierendenpfarrerin Corinna Hirschberg, Pastor Gerhard Dierks und Communität Kloster Wülfinghausen
Kosten: 90,- U/V (Ermäßigung auf Antrag möglich)
Was dich erwartet:
*       Ein altes Kloster in schöner Umgebung
*       Dreimal am Tag liturgische Gebetszeiten in der romanischen Krypta
*       Stille
*       Zeiten für Austausch und Gespräch
*       Verschiedene Zugäng ezu biblischen Texten kennen lernen
*       Gute Küche!
*       Unterbringung im Gästehaus oder im Kloster in Einzelzimmern (je zwei teilen sich Dusche und WC)

Bei Fragen kannst du dich wenden an:
  Bundesstudierendenpfarrerin Corinna Hirschberg
  Tel.: 0511.1215-149
  Mail: ch at bundes-esg.de<mailto:ch at bundes-esg.de>               oder

  Pastor Gerhard Dierks
  Klostergut 7, 31832 Springe
  Tel. 05044 881617
  Mail: Gerhard.Dierks at kloster-wuelfinghausen.de<mailto:Gerhard.Dierks at kloster-wuelfinghausen.de>


5.)     Geistliche Woche für Studierende vom 4.-9.10.2016, ESG Erlangen und Geistliches Zentrum Schwanberg
      Es gibt noch ein interessantes Angebot zum Geistlichen Leben, besonders für Studierende, die in der südlichen Hälfte Deutschlands wohnen. Näheres erfahrt ihr hier:
      http://www.evangelische-termine.de/veranstaltung_im_detail3293915.html?PHPSESSID=a7ievobjudho0o9kppodb6q8t5&popup=1

6.)     Pressemitteilung vom DSW
"Wir rechnen, damit du zählst"
*       Deutsches Studentenwerk wirbt für Teilnahme an der 21. Sozialerhebung
*       Mehr als 400.000 Studierende von ihren Hochschulen per E-Mail zur Teilnahme eingeladen
*       Online-Studierendenbefragung zu ihrer wirtschaftlichen und sozialen Lage
     Berlin, 13. Juni 2016. Das Deutsche Studentenwerk (DSW) wirbt bei den Studierenden für die Teilnahme an der 21. Sozialerhebung. Jede sechste Studentin bzw. jeder sechste Student ist per Zufall von ihrer/seiner Hochschule zu der Online-Befragung eingeladen, mit welcher die wirtschaftliche und soziale Lage der Studierenden in Deutschland erfasst werden soll.
DSW-Präsident Prof. Dr. Dieter Timmermann an die Adresse der ausgewählten Studierenden:
     "Ich bitte Sie herzlich, an der Befragung teilzunehmen und den Online-Fragebogen auszufüllen. Die Sozialerhebung stellt Fakten an die Stelle von Vermutungen oder Vorurteilen über Studierende. Sie zeigt das Leben der Studierenden, wie es wirklich ist.
     Je mehr Studierende mitmachen, umso besser kann die Politik für Studierende auf ihre realen Lebensverhältnisse ausgerichtet werden. Je mehr Studierende mitmachen, umso besser wird die Datenlage. Denn nur so erfährt die Politik, wo dringender Handlungsbedarf besteht.
     Und umso besser können wir uns gegenüber Politik und Gesellschaft für soziale und wirtschaftliche Verbesserungen zugunsten der Studierenden einsetzen."
     Die Fragen bei der 21. Sozialerhebung lauten unter anderem: Wie finanzieren Studierende ihren Lebensunterhalt? Welche Lebenshaltungs­kosten haben sie? Wie viele Studierende jobben neben dem Studium? Wie viel Zeit beansprucht das Studium, wie viel der Nebenjob?
     Die 21. Sozialerhebung wird erstmals als reine Online-Befragung durchgeführt, was die Zahl der teilnehmenden Studierenden stark erhöhen soll. Das Ziel: Es sollen auch differenzierte Aussagen zu kleineren Gruppen von Studierenden möglich werden, etwa zu Studierenden mit gesundheitlicher Beeinträchtigung, zu Studierenden mit Kind oder zu berufsbegleitend oder dual Studierenden. Erste Ergebnisse werden voraussichtlich im Frühsommer 2017 vorliegen.
     Die 21. Sozialerhebung des Deutschen Studentenwerks zur wirtschaftlichen und sozialen Lage der Studierenden wird gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und wissenschaftlich durchgeführt vom Deutschen Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung (DZHW).
Die beteiligten Institutionen bewerben die Befragung mit dem Slogan "Wir rechnen, damit du zählst".
Wie läuft die 21. Sozialerhebung? Fragen & Antworten:
http://www.sozialerhebung.de/21sozialerhebung/fragenUndAntworten
Stefan Grob
Referatsleiter Presse/Verbandskommunikation
Stellvertreter des Generalsekretärs
Deutsches Studentenwerk
Monbijouplatz 11
10178 Berlin
Tel: 030-29 77 27-20
Mobil: 0163 29 77 272
stefan.grob at studentenwerke.de<mailto:stefan.grob at studentenwerke.de>
www.studentenwerke.de<http://www.studentenwerke.de>
www.facebook.com/Deutsches.Studentenwerk<http://www.facebook.com/Deutsches.Studentenwerk>
twitter.com/DSW_Tweet<https://twitter.com/DSW_Tweet>


7.)     Dt. Bürgerpreis
     Noch bis zum 30. Juni 2016 können sich ehrenamtlich Engagierte für den Deutschen Bürgerpreis bewerben oder Vorschläge einreichen. In diesem Jahr hat Deutschlands größter Ehrenamtspreis das Thema "Deutschland 2016 - Integration gemeinsam leben".
     Der Deutsche Bürgerpreis wird in diesem Jahr in drei Kategorien verliehen: Bewerber bis 21 Jahre stehen bei U21 im Fokus. Die Kategorie Alltagshelden richtet sich an vorbildlich engagierte Personen und Projekte ab dem Alter von 22 Jahren. Der Preis für das Lebenswerk würdigt Menschen, die sich schon seit mindestens 25 Jahren ehrenamtlich einsetzen. Bewerbungen und Vorschläge können noch bis zum 30. Juni online eingereicht werden unter www.deutscher-buergerpreis.de/bewerben.

Herzliche Grüße

  Corinna Hirschberg
  Bundesstudierendenpfarrerin
  Verband der Evangelischen Studierendengemeinden in Deutschland (ESG)
  Otto-Brenner-Str. 9
  30159 Hannover
  Tel.: 0511/1215-149
  Mobil: 01523/4244984
  Mail: ch at bundes-esg.de<mailto:ch at bundes-esg.de>




-------------- next part --------------
An HTML attachment was scrubbed...
URL: <http://lists.ml.bundes-esg.de/pipermail/esg-newsletter/attachments/20160620/ee497b20/attachment.html>
-------------- next part --------------
A non-text attachment was scrubbed...
Name: Picture (Device Independent Bitmap) 1.jpg
Type: image/jpeg
Size: 1343 bytes
Desc: Picture (Device Independent Bitmap) 1.jpg
URL: <http://lists.ml.bundes-esg.de/pipermail/esg-newsletter/attachments/20160620/ee497b20/attachment.jpg>


More information about the ESG-Newsletter mailing list