[ESG-Newsletter] Newsletter 07/2019

ESG, Hirschberg, Corinna ch at bundes-esg.de
Do Jul 11 12:28:25 CEST 2019


Liebe Leserinnen und Leser,

gegen Ende des Sommersemesters grüße ich Sie und euch alle herzlich mit dem Wochenspruch für den 3. Sonntag nach Trinitatis „Der Menschensohn ist gekommen, zu suchen und selig zu machen, was verloren ist.“ aus dem Lukasevangelium, Kapitel 19, Vers 10. Ich hoffe, ihr könnt das Sommersemester gut abschließen und getrost in die vorlesungsfreie Zeit starten.
Schön, dass ich viele von euch auf dem Kirchentag, am Stand oder im Zentrum Studierende oder oder, getroffen haben. Ein paar Hinweise haben wir wieder für euch zusammengestellt.

1. Vollversammlung 2019 in Frankfurt
2. Kloster auf Zeit für Studierende 2019
3. Rückblick: Menschenkette für den Frieden
4. Hanna-Jursch-Preis


1.      Vollversammlung 2019 in Frankfurt

Vom 11.-15.9. treffen sich alle Delegierten der ESGn in der Jugendherberge in Frankfurt zum Thema „Queere Kirche – wir betrachten den ganzen Regenbogen“. Für Studierende beginnt die Tagung am Mittwoch mit der Studierendenkonferenz, für die Hauptamtlichen erst am Donnerstag mit der Vollversammlung. Die Delegation geschieht über die Landeskirche bis zum 01.07.2019. Alle Delegierten sind gebeten sich dann noch über unsere Website www.bundes-esg.de<http://www.bundes-esg.de> bis zum 01.08.2019 anzumelden.



2.      Kloster auf Zeit für Studierende 2019

Zum vierten Mal bietet die Bundes-ESG in Kooperation mit dem Kloster Wülfinghausen (Großraum Hannover) fünf Tage Kloster auf Zeit für Studierende an; diesmal vom 02.10.-06.10.2019. Infos gibt es in diesem Flyer https://www.kloster-wuelfinghausen.de/kloster-auf-zeit.html; anmelden könnt ihr euch hier: ch at bundes-esg.de<mailto:ch at bundes-esg.de>. Aktuell gibt es schon 18 Anmeldungen auf 20 Plätze!



3.      Rückblick: Menschenkette für den Frieden

Das war toll: bei strahlendem Sonnenschein haben 2.500 Menschen in einer langen Friedenskette die Forderungen nach Abrüstung und für den Atomwaffenverbotsvertrag der UN und für eine Stärkung gewaltfreier, ziviler Instrumente der Konfliktbearbeitung beim Kirchentag unübersehbar auf die Straße getragen. „Ich kann jede der Forderungen dieser Menschenkette nachdrücklich unterstützen“, betonte Heinrich Bedform-Strohm, der Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) und bayerische Landesbischof, zum Auftakt. „Es ist absurd, dass weltweit Billionen für die Rüstung ausgegeben werden, während wir nur einen Bruchteil davon bräuchten, um den Hunger in der Welt zu besiegen“, kritisierte er. Darum sei eine atomare Abrüstung wichtig und Nuklearwaffen müssten völkerrechtlich geächtet werden, forderte er.



4.      Hanna-Jursch-Preis

Der Rat der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) vergibt zum zehnten Mal den Hanna-Jursch-Preis und zum vierten Mal den Hanna-Jursch-Nachwuchspreis. Die Preise dienen der Auszeichnung und Förderung herausragender wissenschaftlich-theologischer Arbeiten, in denen gender- bzw. geschlechterspezifische Perspektiven eine wesentliche Rolle spielen. Arbeiten können von allen Personen eingereicht werden, die sich wissenschaftlich mit Evangelischer Theologie befassen. Mit den Preisen sollen gendertheoretische Fragen als maßgebliche Bestandteile wissenschaftlicher Theologie gewürdigt und einer breiteren Öffentlichkeit bekannt gemacht werden.

Preiswürdige Arbeiten können aus allen Disziplinen und Diskursen der Evangelischen Theologie stammen und müssen den Kriterien und Methoden wissenschaftlichen Arbeitens entsprechen. Sie sollten in der Regel von Relevanz für kirchliches Handeln sein. Das Thema der Ausschreibung lautet:

Lebensformen und Beziehungsweisen.
Konstruktionen und Dekonstruktionen von Heteronormativität

Der Hauptpreis ist mit 5.000 € dotiert. Eingereicht werden können Qualifikationsarbeiten, deren Verfahren nicht vor dem 1.1.2017 abgeschlossen wurden. Ebenfalls können sonstige Forschungs- und Studienarbeiten eingereicht werden, die nach dem 1.1.2017 veröffentlicht wurden.

Mit dem Nachwuchspreis werden bis zu drei Arbeiten geringeren Umfangs ausgezeichnet (Seminar-, Examensarbeiten etc.). Sie dürfen nicht vor dem 1.1.2017 vorgelegt worden sein. Das Preisgeld beträgt 1.000 €. Die Preise werden im Rahmen einer öffentlichen Veranstaltung vergeben. Der Rechtsweg ist ausgeschlos­sen. Die Geschäftsführung liegt beim Referat für Chancengerechtigkeit der EKD. Die Arbeiten sind möglichst mit Gutachten bis zum 17.2.2020 schriftlich und digital bei der Geschäftsführung einzureichen.

Referat für Chancengerechtigkeit der Evangelischen Kirche in Deutschland
Herrenhäuser Straße 12
30419 Hannover
Telefon:0511/2796 - 441 oder
E-Mail: Referat-fuer-Chancengerechtigkeit at ekd.de


Herzliche Grüße und allen eine erholsame und gesegnete Sommerzeit!
Corinna Hirschberg
Bundesstudierendenpfarrerin
Verband der Evangelischen Studierendengemeinden in Deutschland (ESG)
Otto-Brenner-Str. 9
30159 Hannover
Tel.: 0511/1215-149
Mobil: 01523/4244984
Mail: ch at bundes-esg.de<mailto:ch at bundes-esg.de>
[Beschreibung: http://www.bundes-esg.de/images/esg/esghahn/esghahn-50px.png]

Wer sich vom Newsletter abmelden möchte, kann das unter http://lists.ml.bundes-esg.de/cgi-bin/mailman/listinfo/esg-newletter tun!

-------------- next part --------------
An HTML attachment was scrubbed...
URL: <http://lists.ml.bundes-esg.de/pipermail/esg-newsletter/attachments/20190711/2a2a4305/attachment-0001.html>
-------------- next part --------------
A non-text attachment was scrubbed...
Name: image001.png
Type: image/png
Size: 1407 bytes
Desc: image001.png
URL: <http://lists.ml.bundes-esg.de/pipermail/esg-newsletter/attachments/20190711/2a2a4305/attachment-0001.png>


Mehr Informationen über die Mailingliste ESG-Newsletter